Stechmücken
- Michael Bappert
- 24. Juli 2024
- 1 Min. Lesezeit
Es ist wieder soweit: Das Summen und Stechen der Mücken beginnt. Die warme Sommerzeit nach regnerischen Wochen bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung der Insekten. Durch den vielen Regen haben sich Tümpel und Pfützen gebildet, die ideale Brutstätten für Stechmücken sind. Dies könnte zu einem besonders mückenreichen Sommer führen.
Tipps zur Mückenvermeidung:

1. Versuchen Sie, stehendes Wasser in Ihrem Garten zu vermeiden. Mücken legen ihre Eier
bevorzugt in ruhigem Wasser ab.
2. Decken Sie Regentonnen und andere Auffangbehälter für Regenwasser ab, um zu verhindern, dass sich Mückenlarven darin entwickeln.
3. Kontrollieren Sie Ihren Garten regelmäßig auf mögliche Brutstätten und entfernen Sie stehendes Wasser.
Nützliche Aspekte von Stechmücken:
Trotz ihrer Lästigkeit haben Stechmücken auch nützliche Seiten:
Mückenlarven sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere wie Frösche, Fische und Vögel.
Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mücken auch zur Bestäubung von Pflanzen beitragen können. Insbesondere Doldenblütler wie Karotten, Dill und Fenchel könnten von der Bestäubung durch Stechmücken profitieren, allerdings ist diese Forschung noch in den Kinderschuhen und bedarf weiterer Untersuchungen.
Wer noch mehr über aktuelle Stechmücken-Forschung wissen möchte, kann sich hier beim Mitteldeutschen Rundfunk informieren.
Comments